Episode 48 – OP Vorbereitung

Danke an Thomas Heinrichs von Miragon

Highlights und Learnings:

👉 Thomas sendet aus einem Co Working Space in Karlsruhe mit phantastischem Internet, aber dennoch ist alles etwas langsam, Mirko drückt ein paar falsche Knöppe und überhaupt sollten beide mal schlafen.

👉 Das Symbol: Intermediate Signal Throw Event. Hatten wir leider auch schon und zwar von Dir lieber Thomas. Deswegen spare ich mir die Erklärung, schau einfach hier >>. Auch Volker hat das noch einmal wunderbar in der letzten Sendung mit einem krassen Anwendungsbeispiel erklärt.

👉 Der Prozess: OP-Vorbereitung – spannend für alle, die schon drunter leiden mussten, interessant für Krankenhausorganisatoren (wie nennt man denn die?). Thomas stellt das Krankenhaus als Blackbox Pool dar. Klar, weil wir sind ja die Patienten. Der Prozess beginnt mit einem Timer Start Event – dem Vorbereitungstermin. Irritierend sind für mich die Wahl der Nachrichtenereignisse und auch über die anvisierten zwei Stunden Wartezeit (Intermediate Timer Event) muss ich schmunzeln. In Berlin sind wir da bei 5-7 Stunden.

👉 Thomas zeigt uns, wie eine falsche Modellierung zur Generierung von mehreren Tokens führen kann, die dann einfach immer weiter bestehen und nie das Ende des Prozesses erreichen inkl. Lösung, wie man das behebt.

👉 Die Voruntersuchung wurde als Subprozess modelliert. Hat den Vorteil, dass mit einem Error Boundary Ereignis alles abgebrochen werden kann.

Wir stellen fest, dass man im Camunda Modeler offensichtlich nicht beliebig copy & paste machen darf. Macht gar nix. Thomas modelliert live rasch einen Warteprozess, den er dann leider nicht mehr vor der Narkose einfügt, aber so wars gedacht. Bestimmt – oder?

👉 Datensicht: Mirko reitet auf der Papierkladde rum, die man in Berlin durch die Gänge tragen muss und Thomas erbarmt sich und arbeitet mit ihm das Thema auf. Tablet versus Papier, IT-Skepsis, Ausfall, Sicherheit.

👉 Es folgt die Diskussion: Swimlanes oder nicht? Datenobjekte oder nicht? Thomas stellt immer noch klar, dass er findet, das BPMN kein Unternehmensmapping abbilden soll, sondern ausschließlich Informationen dazu liefern soll, welche Verantwortlichkeiten in dem Prozesskontext gibt. Lieber Leser, frag doch mal bei 5Minds nach, wenn Dich diese Thematik interessiert.

👉 Lustig: Kurzes Aufzählen der schlimmsten Branchen im Bereich User Experience.

👉 Nicht lustig: Nur 25 Punkte für den Prozess.

Ich finde, das Thema ist absolut ausbaufähig. (Volker?) Lieber Thomas, New York, Malta, Karlsruhe – bin gespannt, wo Du das nächste Mal bist. Hab Dank für Deine Zeit.

Gruß,
die Pitchprinzessin

Wenn Du jetzt wissen willst, warum der Roboter kein neues Bier bringt, warum Thomas gerne einen Pager hätte, was Mirko sauer macht und ob die diversen Fragebögen auf Papier wegen der potentiellen Cyberkriminalität eine Daseinsberechtigung haben oder doch nur eine ABM für Patienten sind, guckst Du hier:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert