Danke an Robert Strobl von BOC
Highlights und Learnings:
👉 Die sympathische BOC Legende Robert Strobl mit großer Liebe zu Basketball, Bullies und Börse, stellt uns in der 9. Mythosfolge ADONIS vor. Analyse Design Optimierung natürlich inklusive Simulation – weißte Bescheid!
👉 Klappt der Import des BPMN-Modells aus Appian? Na ja. Es sieht nach BPMN aus, aber es gibt einige Syntaxfehler, so Robert. Bevor er uns den Prozess auseinandernimmt, weil die BaFin ihn so nicht abnimmt, erklärt er noch kurz, dass BOC neben der Optimierung und Standardisierung von Prozessen mit Adonis auch die Themen Enterprise Architecture Management und GRS (Governance, Risk and Compliance) abdeckt.
👉 Wir starten mit dem ADONIS Dashboard und dem Hinweis auf die Bestnoten bei der OMG – BPMN Tools tested for Model Interchange. Für Migrationsprojekte gibt es im Hause BOC diverse Konverter, damit Wechselwillige spezifische Anpassungen aus ihren Modellen auch bei einem Anbieterwechsel mitnehmen können.
👉 Ein ansprechendes User Interface mit Modellierungsleiste und „BPMN Fit for Business“ soll Anwendern therapeutisches Modellieren ermöglichen. Neben dem Modellverzeichnis gibt es auch ein Objekt Repository mit Hilfe dessen man Rollen, IT-Systeme, Dokumente, Maßnahmen per drag and drop in den Prozess übernehmen kann. Mirko ist schwer beeindruckt von dem Hover Modellierungsassistenten.
👉 Ein Kritikpunkt am Modell: Es fehlt das Vier Augen Prinzip. Die Rolle des Risikobewerters wird ganz easy peasy über eine Objekteinrichtung definiert und anschließend ins Modell gezogen.
👉 Ziel ist, dass BPMN Modell mit Informationen anzureichern, dass Vorschriften, Arbeitsanweisungen, Regeln für alle Prozessbeteiligten klar erkennbar und genau definiert sind und das Modell auch ggf. für eine Automatisierung vorbereitet ist.
👉 Adonis full power kann nicht nur modellieren, sondern auch Prozessauswertung (Übersicht der Prozess-Aktivitätsressourcen), Bubble Charts (Risiko, Fehler, Auswirkung), Prozessschrittanalyse (Ereignis- und Pfadsimulation und dadurch vorhandene Entscheidungsgrundlage bestimmte Schritte nicht zu automatisieren bzw. erst zu optimieren) und ab Version 17 den KI Assistenten für die Prozessmodellierung (live gezeigt – Hut ab).
👉 Satz der Sendung: Prozessmanagement ist die Entemotionalisierung der Schnittstellendiskussion.
Wenn mir jemand mitteilen kann, warum aus dem Kreditkartenantrag ein Kreditantrag wurde, der sage Bescheid. @Patrick, willste das Modell nicht noch einmal zurück zu Flowable nehmen?
Robert, vielen Dank für Deine Zeit. Mir geht übrigens das Herz auf, wenn ich Robert so selbstverständlich gendern höre.
Gruß,
die Pitchprinzessin
Wenn Du jetzt wissen willst, warum sich das Aufräumen bei einem hysterisch (*prust) gewachsenen Prozess lohnt, warum ADONIS für Schreibfaule ist, was der Fernsehkoch für Dich vorbereitet hat und warum Du keine Angst mehr vorm weißen Blatt haben musst, guckst Du hier: