Danke an Volker Stiehl von der THI
Highlights und Learnings:
👉 Unser Vater des prozessgesteuerten Ansatzes und der Gralshüter des BPMN macht selber einen Pitch – das ist schon Highlight genug, oder?
👉 Um zu zeigen, wie es nicht geht, hat er einen Serviceprozess von Bruce Silver mitgebracht, der durch Übergabe der IP-Adresse den Standort ermittelt und im Anschluss eine Liste von Restaurants in Deiner Nähe ausgibt.
👉 Volker ist der Meinung, dass proprietäre Symbole im BPMN-Modell nichts verloren haben. Bei vielfachem Aufruf des Prozesses wird durch die Einbindung jede Menge Datenmüll erzeugt und die Daten können von Service zu Service unterschiedlich aufbereitet werden, was zu vielen Transformationsoperationen auf einer Prozessengine führen würde.
👉 Volker wäre nicht Volker, wenn er uns nicht noch ein Prozessmodell zeigen würde, das zeigt, wie es besser geht: Der Aufruf der Drittsysteme (Integrationsdomäne) wird klar vom eigentlichen Prozess (Fachdomäne) getrennt, keine Synchronaufrufe, sondern Queuing, um auch bei Ausfällen von Drittsystemen, den Prozess nicht zu gefährden. Die Daten, die externe Systeme liefern (SCIL=service contract implementation layer, sind ausschließlich Daten, die der Prozess braucht service contract).
👉 Klarer Vorteil: Einfacher Austausch von Anbietern und Ergänzung von Services. Einmaliger Aufbau des Messaging und der Integration. Und dann kriegen wir den Prozess live gezeigt, den Volker übrigens ausschließlich mit OpenSource Software gebaut und umgesetzt hat.
👉 Anschließender Diskurs zum Thema Fachbereich und IT, BPMN zur Dokumentationszwecken, Verwässern von BPMN, Nachbesserung seitens der OMG, Standard BPMN, Transaktions- und Ad-hoc Teilprozesse – ach, schauts Euch an!
Lieber Volker, deine Sendungen haben immer ein wenig Vorlesungscharakter – ich mags! Du willst wirklich, dass wir alle verstehen wie es funktioniert. Danke!
Gruß,
die Pitchprinzessin
Wenn Du jetzt wissen willst, wann Mirko seinen ersten Fanboy-Moment mit Volker hatte, ob BPMN zur Service Orchestrierung geeignet ist, warum man immer unbedingt zwischen Fach- und Integrationsdomäne (separation of concerns) unterscheiden sollte und ob Mirko eingeschlafen oder eingefroren ist, guckst du hier: